Container sind ausgesprochen langlebig und halten Wind und Wetter problemlos stand. Darüber hinaus sind sie flexibel einsetzbar und können mit ein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick optimiert und verwandelt werden. In einem einfachen Container können verschiedene neue Wohn- und Arbeitsflächen entstehen – von einem praktischen Lagerplatz für Geräte über ein gemütliches Gartenhäuschen bis zu einem eigenständigen Wohnhaus. Der Fantasie sind beim Ausbau von Containern keine Grenzen gesetzt.
Kreative Wohnlösungen aus Seecontainern
Tiny-Häuser liegen seit mehreren Jahren im Trend. Immer mehr Menschen wollen sich den Traum von einem Eigenheim erfüllen und entwickeln daher kreative Ideen für den preiswerten Bau von einem Eigenheim im Kleinformat. Neben kleinen Holzhäusern auf Rädern und fertigen Modulhäusern erfreuen sich Häuschen aus Seecontainern großer Beliebtheit. Diese bieten nicht nur den Vorteil eines vergleichsweise niedrigen Anschaffungspreises, sondern auch herausragender Stabilität und Robustheit.
Um einen ausgedienten oder neuwertigen Container in ein bewohnbares Haus zu verwandeln, ist zunächst jedoch einiges an Arbeitsaufwand erforderlich. Der Container muss selbstverständlich mit geeigneten Türen und Fenstern ausgestattet werden, die ausreichend Licht in den Wohnraum bringen und ein effektives Lüften ermöglichen. Zudem muss für eine gute Dämmung gesorgt werden, die im Winter und im Sommer für angenehme Temperaturen sorgt. Sowohl bei der Gestaltung des Innenraums als auch der Fassade gibt es unzählige Möglichkeiten. Wer die ursprüngliche Optik des Containers nicht beibehalten möchte, kann diese durch beliebige Fassadenverkleidungen verdecken. Durch das Anbringen von Paneelen aus Faserzement oder Holz entstehen kleine Häuschen, die sich selbst bei genauerer Betrachtung nicht als Container identifizieren lassen.
Ein Containerhäuschen kann freistehend bewohnt oder mit einem bereits bestehenden Gebäude verbunden werden, um den Wohnraum zu vergrößern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mehrere Container miteinander zu kombinieren, um große Wohnflächen zu schaffen. Neuwertige Container sind in Hamburg beispielsweise bei Containerbasis erhältlich. Wer den aufwendigen Ausbau vermeiden möchte, kann bereits ausgebaute Container erwerben oder ein Fachunternehmen beauftragen.
Geschützte Lagerräume und praktische Arbeitsplätze
Ein Seecontainer eignet sich nicht nur als Wohnraum, sondern auch als wettergeschützter Stauraum für diverse Gegenstände wie Gartengeräte. Falls er lediglich als Lagerraum dienen soll, ist ein umständlicher Ausbau oftmals nicht notwendig. Ein neuwertiger Container bietet in seinem Originalzustand bereits ausgezeichneten Schutz vor Wind und Wetter. Aus diesem Grund eignet er sich auch optimal als Fahrradschuppen oder als Garage für Autos oder Motorräder.
Mit ein wenig Aufwand ist es möglich, einen ausgebauten Container nicht nur als Stauraum, sondern auch als Werkstatt zu verwenden. In einem 20 Fuß-Container finden alle nötigen Werkzeuge Platz und es bleibt genug Freiraum, um an der Werkbank zu arbeiten. Kreative Köpfe können sich beispielsweise ein gemütliches Kunstatelier mit Blick in den Garten einrichten.
Wohlfühloase im eigenen Garten
Wer über einen ausreichend großen Garten verfügt und gerne Zeit im Freien verbringt, kann einen Container in eine Gartenlaube verwandeln. Mit eingebauten Fenstern und einer schönen Inneneinrichtung entsteht ein gemütlicher Ort, der dazu einlädt, sich so richtig zu entspannen oder mit Familie und Freunden zu feiern. Nach dem Einbau einer kleinen Heizung ist es sogar möglich, die Wohlfühloase selbst im Winter zu nutzen. Für sommerliche Grillabende und gemütliches Kochen im Freien ist es zudem möglich, eine kleine Küchenzeile einzubauen. Auf diese Weise entsteht aus einem Container eine Outdoor-Küche mit gemütlichem Essbereich.
Hobbygärtner können Seecontainer mit ausreichend großen Fenstern und geeigneter Beleuchtung ausstatten und so ein Klima schaffen, in dem sich Pflanzen besonders wohlfühlen. Der ehemalige Container verwandelt sich in ein Gewächshaus, in dem Gemüse und Kräuter ganzjährig gut gedeihen können.
Badespaß im Containerpool
Eine besonders ausgefallene Lösung für die Verwendung eines Containers ist der Bau eines Containerpools. Wer sich den Traum eines eigenen Schwimmbads erfüllen möchte, benötigt lediglich einen ausgedienten oder neuen Seecontainer und eine kleine Freifläche auf dem Grundstück. Der Container kann einfach aufgestellt oder in den Boden eingelassen werden.
Mit ein wenig Arbeitsaufwand wird aus dem Container ein Pool, der sich kaum von einem herkömmlichen unterscheidet. Um genügend Platz zum Schwimmen zu schaffen, empfiehlt es sich, einen großen 40 Fuß Container zu verwenden. Das Dach wird abgeschnitten und die Innenflächen mit einer geeigneten Folie vollständig abgedichtet. Durch eine Leiter, eine Filteranlage und gegebenenfalls Lichter entsteht ein privates Schwimmbad, das im Sommer sicherlich zum Mittelpunkt des Gartens wird.